Unsere Klinik in Zahlen (hier bitte die Zahlen ergänzen. Gibt es weitere interessante Zahlen, die hier stehen könnten?)
-
170 stationäre und ambulante Behandlungsplätze
-
xx Mitarbeitende
-
xx Patient:innen im Jahr
Am Rande der Innenstadt von Gütersloh (101.000 Einwohner) in landschaftlich reizvoller Umgebung des Rhedaer Forstes im Grünen gelegen, ist die Bernhard-Salzmann-Klinik sowohl zu Fuß als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Die idyllische und stille Umgebung lädt zu Wanderungen, Radtouren, Nordic-Walking und Joggen ein. Ein guter Ort, um Körper und Seele in Einklang zu bringen. Das moderne freundliche dreigeschossige Gebäude fügt sich harmonisch in die Heide- und Waldlandschaft ein.
Wir sind eine der führenden Sucht-Rehakliniken Deutschlands. An unserem Standort im ostwestfälischen Gütersloh behandeln wir Patient:innen aus ganz Deutschland mit Abhängigkeit von Alkohol und Medikamenten, von illegalen Drogen, Mehrfachabhängigkeiten und Polytoxikomanie, pathologischem Spielverhalten, pathologischem PC-Gebrauch und Online-Pornographiesucht.
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unsere Klinik. Über das Kontaktformular können Sie direkt mit uns in Verbindung treten.
Links werden noch finalisiert, wenn sie Seite am richtigen Platz auf der Homepage sind.
Die Klinik liegt in zentraler und unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum von Gütersloh. Das Klinikgelände befindet sich in einer Parkanlage mit angrenzenden Wald- und Erholungsgebieten. Den Patientinnen und Patienten ermöglichen sich dadurch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, wie beispielsweise Spazieren, Wandern, Joggen, Radfahren, Schwimmen, Tennis, Fußball, Kulturelles u.v.m. Insgesamt verfügt die Klinik über 100 Behandlungsbetten, 10 Adaptions- und 10 ganztägig ambulante sowie 50 ambulante Behandlungsplätze. Sie ist Teil des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
Wir behandelt Menschen mit ...
Die Behandlung von Personen, die neben ihrer Suchterkrankung an sogenannten "komorbiden Störungen" - wie Angststörung, Depression, Essstörung, Traumata - leiden, ist möglich.
Die Behandlung kann sowohl stationär als ambulant erfolgen (hier werden noch Verlinkungen eingebaut -> Modul Link-Liste:)
Eine qualifizierte Entzugsbehandlung von Alkohol, Drogen oder Drogenersatzstoffen sowie Medikamenten im Zentrum für Suchtmedizin des LWL-Klinikums Gütersloh kann vorgeschaltet werden und die Kostenklärung erfolgen.
In der Bernhard-Salzmann-Klinik wohnen Sie in freundlich und hell eingerichteten Ein- und Zweitbettzimmern mit eigenem Bad. Zu einem späteren Zeitpunkt Ihrer Therapie besteht die Möglichkeit, in ein Einzelzimmer umzuziehen. Eine Wohngruppe bietet Platz für bis zu 25 Patient:innen. Frühstück und Abendessen werden gemeinsam in den geräumigen Speiseräumen eingenommen, das schmackhafte Mittagessen in unserem Patientenrestaurant.
Die Gruppenpsychotherapie steht im Zentrum unserer stationären Rehabilitation. In der Gemeinschaft mit anderen Abhängigen lernen die Betroffenen sich offen über ihr Suchtverhalten mitzuteilen und sich dadurch von Schuldgefühlen und Selbstvorwürfen zu befreien. Die zunehmende Offenheit und Ehrlichkeit macht es möglich, belastende Erlebnisse auszusprechen, neue Einsichten zu gewinnen und ein anderes Verhalten einzuüben.
In psychotherapeutischen Einzelgesprächen werden darüber hinaus individuelle persönliche Probleme und Krisen aufgearbeitet.
Wir unterscheiden zwischen individuellen Zielen der Patientin / des Patienten und allgemein gültigen Behandlungszielen.
Der Behandlungsverlauf wird von den Therapiezielen maßgeblich bestimmt:
Spezielle Angebote, unterschiedliche Indikationsgruppen, ergänzen unser Angebot, z.B.:
Die Ambulante Rehabilitation der Bernhard-Salzmann-Klinik ist Teil des Gesamtbehandlungsangebotes des Zentrums für Suchtmedizin am LWL-Klinikum Gütersloh. Das primäre Ziel dieser Rehabilitationsbehandlung besteht darin, die Erwerbsfähigkeit (Teilhabe am Arbeitsleben) wesentlich zu verbessern, beziehungsweise wiederherzustellen, auf der Basis einer suchtmittelfreien Lebensführung.
Die Kosten für die ambulante Rehabilitation Sucht (ARS) werden von der Rentenversicherung und der Krankenkasse übernommen. Mit der ARS bieten wir Ihnen eine Behandlungsmöglichkeit, bei der Sie in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben und gleichzeitig Ihrer Berufstätigkeit weiter nachgehen können.
Sind Sie derzeit in einer stationären Rehabilitation und haben den Antrag auf ambulante Nachsorge gestellt? Dann können Sie übergangslos zu uns in die ambulante Nachsorge kommen.
Sie sind derzeit abstinent (mind. 3 Wochen), brauchen aber eine weitergehende Stabilisierung durch Gruppen- und Einzelgespräche? Dann stellen wir mit Ihnen den Antrag auf Kostenübernahme bei ihrer Rentenversicherung.
Ich suche...
Für mich als suchtkranker Mensch stellt sich im Verlauf der Therapie heraus, dass ich mich an veränderte Lebensbedingungen und Voraussetzungen anpassen muss. Nicht alle meine Probleme konnte ich innerhalb der Entwöhnungsphase lösen. Ich sehe, dass ich darüber hinaus noch Unterstützung bei der Bewältigung dieser Probleme benötige.
Beispiele:
Mein Ziel ist es, mich gesellschaftlich wieder zu integrieren, zufrieden und abstinent meinen Platz zu finden. Zur Bewältigung meiner Probleme möchte ich die Unterstützung und den schützenden Rahmen der Adaption in Anspruch nehmen.
Wir bieten...
Ihre Aufnahmeanfrage...
Für die Aufnahme bitten wir um eine Bewerbung mit suchtbiografischem Lebenslauf und einer Therapiereflektion. Wir würden Sie dann zu einem persönlichen Kennenlerngespräch in die Adaption einladen.
Ihre Fragen zu unserem Behandlungsangebot und zur Aufnahme in die Adaption können Sie gerne telefonisch an uns richten.
Adaption der Bernhard-Salzmann-Klinik
Haus 55
Buxelstraße 50
33334 Gütersloh
Telefon: 05241 - 502 2459
Telefax: 05241 - 502 2407
E-Mail: adaption@lwl.org
Jeweils auf eigenen Unterseiten
Unterseiten teilw. angelegt. Glücksspiel heißt noch "angebot-1"
Es stehen 28 Behandlungsplätze für Verhaltenssüchte zur Verfügung. Die Einzel- und Gruppentherapie erfolgt störungsspezifisch. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten sind langjährig erfahrene Experten auf dem Gebiet der Verhaltenssüchte.
Hier muss Text stehen
Ziel der Rehabilitationsbehandlung ist es, die persönlichen Problematiken zu bearbeiten, den Umgang mit risikobehafteten Situationen zu erlernen und persönliche Stärken zu fördern und zu aktivieren.
Hier kommt die Verlinkung zum Präventionsfachdienst hin. Unterseite ebenfalls in Bearbeitung. Wird die Seite nicht passend fertig, entfällt der Link vorerst.
In fast 50 Jahren haben wir unser Therapiekonzept für suchtkranke Menschen ständig weiterentwickelt. Dabei war es immer unser Anspruch, neue wissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden, ohne bewährte Therapietraditionen zu vergessen.
Heute orientieren wir unsere Behandlung an der persönlichen Ausgangssituation der einzelnen Patientin / des einzelnen Patienten, erstellen individuelle Therapiepläne und bieten flexible Behandlungszeiten an.
Die Bernhard-Salzmann-Klinik versteht sich als Teil des Behandlungsverbundes und kooperiert mit allen Einrichtungen, die suchtkranke Patientinnen und Patienten betreuen und behandeln. Der kontinuierliche Austausch und die enge Zusammenarbeit mit den vor- und nachbehandelnden Stellen sind für uns selbstverständlich.
Die rechts aufgeführten Therapiekonzepte zum Download sind nicht barrierefrei.
Sekretariat der Klinikleitung
Bernhard-Salzmann-Klinik
LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen
Buxelstraße 50
33334 Gütersloh
Haus 63
bernhard-salzmann-klinik@lwl.org
Tel: 05241 502 2551
Fax: 05241 502 2601
Bernhard-Salzmann-Klinik
LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen
Buxelstraße 50
33334 Gütersloh
Haus 63
Tel: 05241 502 2577
Fax: 05241 502 2501
Die Bernhard-Salzmann-Klinik ist Teil des LWL-Klinikums Gütersloh. Hier finden Sie Informationen zu den weiteren Behandlungsangeboten.
Hier geht es zu Informationen über unseren Träger, den Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Die Bernhard-Salzmann-Klinik und das LWL-Klinikum Gütersloh sind Teil des LWL-Psychiatrieverbundes Westfalen-Lippe.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.