Veranstaltungsreihen
8. Gütersloher Woche der Seelischen Gesundheit
Auch in diesem Jahr organisiert das Gütersloher Bündnis gegen Depression e.V. wieder die beliebte "Gütersloher Woche der Seelischen Gesundheit". Im Zeitraum vom 16. bis 30. September 2022 finden zahlreiche Veranstaltungen zu Themen aus den Bereichen psychische Erkrankung, seelische Gesundheit, Selbstfürsorge u.v.m. statt. Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie kurz vor Beginn der Veranstaltungsreihe hier.
Die Broschüre und das Faltblatt mit detaillierten Informationen finden Sie auf der Seite des Dachverbands Stiftung Deutsche Depressionshilfe (Link). Hinweis: beide Dokumente sind leider nicht barrierefrei.
Zusätzliche Veranstaltung: Essstörung und soziale Medien – Fallstrick oder Auffangnetz
Motivierende Gesprächsführung als Impuls für Veränderung- eine Veranstaltung vom Netzwerk Essstörung Gütersloh
Soziale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sind sie im Kontext Essstörung wirklich nur Fallstricke oder können sie auch ein Auffangnetz sein?
Betroffene Personen dort abholen wo sie stehen und Veränderungsprozesse effektiv anzustoßen, aber wie?
In diesem kleinen Impulsvortrag haben Sie die Möglichkeit Eindrücke und Wissen zum Thema Essstörung, Soziale Medien und motivierende Gesprächsführung zu erhalten. Im Anschluss besteht die Chance zum netzwerken und ein Besuch auf dem Markt der Möglichkeiten.
Kreishaus Wiedenbrück
Montag, 19. September 2022, 14 - 17 Uhr
Anmeldung unter: praevention@caritas-guetersloh.de
Woche der seelischen Gesundheit
Sonntag, 18. September 2022: Das Recovery College Gütersloh stellt sich vor
Mit dem Recovery College Gütersloh-OWL ist ein Ort des Lernens rund um psychische Gesundheit und Wohlbefinden für alle Bürgerinnen und Bürger entstanden. Viele Kurse sind schon erfolgreich gelaufen und haben großen Anklang bei den Teilnehmenden gefunden. In der Corona-Zeit war das Recovery College mit Online-Kursen weiterhin aktiv. Die Atmosphäre im Recovery College ist geprägt von großer Offenheit und Toleranz. Das Einzigartige: die Dozentinnen und Dozenten arbeiten immer im Tandem und haben meist selbst seelische Krisen durchlebt.
Im Recovery College und den dort stattfindenden Seminaren und Workshops geht es immer um:
Freuen Sie sich auf einen Nachmittag, an dem Sie in angenehmer und offener Atmosphäre etwas über die Bedeutung von individuellen Genesungswegen erfahren und sich über die neuen Kursangebote des Recovery Colleges informieren können.
Was: Information zum Recovery College und Programm Wintersemester 2022 / 2023
Wer: Recovery College Gütersloh
Wo: Buxelstraße 50, 33334 Gütersloh, Haus 55
Wann: Sonntag, 18.09.2022, 15 bis 17 Uhr
Kosten: Das Angebot ist kostenfrei, Spende erwünscht
Woche der seelischen Gesundheit
Dienstag, 20. September 2022: Wege aus der Krise
Vortrag: Wege zur Abstinenz. Erfahrungsbericht und Austausch
Katja Kluge berichtet über ihre Krise, wie sie es daraus geschafft hat und heute ihre Erfahrungen nutzt, um ein zufriedenes abstinentes Leben zu führen. Katja Kluge hat die Ex-In Ausbildung gemacht und ist heute im LWL-Klinikum Gütersloh als Genesungsbegleiterin tätig.
Was: Vortrag
Wer: Katja Kluge (Genesungsbegleiterin LWL-Klinikum Gütersloh)
Wo: Begegnungszentrum der AG Sucht, Feldstraße 14,
33330 Gütersloh
Wann: Dienstag, 20. September 2022, 19 bis 21 Uhr
Kosten: Das Angebot ist kostenfrei, Spende erwünscht
Woche der seelischen Gesundheit
Donnerstag, 22. September 2022: Seelische Gesundheit im Alter. Länger gesund und frei von Einschränkungen.
Ältere zeigen trotz schwindender körperlicher Kräfte, trotz vor allem chronischen Krankheiten und abnehmender Gedächtnisfähigkeit eine hohe Lebenszufriedenheit. Dies ist u. a. das Ergebnis zunehmender Förderung der bestehenden Kompetenzen und Ressourcen, aber auch einer gesellschaftlichen Veränderung.
Bernd Meißnest, Ärztlicher Leiter des Zentrums für Altersmedizin, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie des LWL-Klinikums Gütersloh wird in seinem Vortrag auf die demographische Veränderung und ihre Auswirkung auf das künftige Altwerden eingegangen. Erläutert werden die notwendigen Voraussetzungen und Lebenskompetenzen, die für ein gutes Altwerden, für eine seelische Gesundheit im Alter erforderlich sind. Vieles kann heute bereits präventiv getan werden, um ein gutes Altwerden zu ermöglichen. Ratgeber und Empfehlungen gibt es zuhauf. Aber was hilft wirklich und was schadet eher im Alter?
Was: Vortrag
Wer: Dr. Bernd Meißnest
Wo: AOK Nordwest, Barkeystrasse 19, 33330 Gütersloh
Wann: 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Kosten: Das Angebot ist kostenfrei, Spende erwünscht
Eine Anmeldung in der BIGS unter 05241 / 82 35 86 oder bigs@kreis-guetersloh.de ist erforderlich, da eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht
"Wabi Sabi" geht zu Ende
Die Ausstellung „WABI-SABI - Im KLEINEN das Große finden…“ ist nun beendet. Vier Künstlerinnen hatten eine Ausstellung im LWL-Klinikum Gütersloh gestaltet.
Die Besucherinnen und Besucher und die Mitarbeitenden der Gerontopsychiatrischen Tagesklinik hatten sich über die neu gestalteten Wände gefreut und ausgiebig die Gelegenheit genutzt, die Bilder von Lydia Averdieck, Anne Hansen, Regina Liestmann und Heike Wilms in Augenschein zu nehmen.
"Wabi Sabi"
Hinter dem Ausstellungstitel „Wabi Sabi“ verbirgt sich kein Gewürz, sondern ein japanisches Wahrnehmungskonzept, das ästhetische Prinzipien in eigene Maßstäbe ordnet. Diese japanischen Kategorien existieren seit dem 12. Jahrhundert und werden unter dem Doppelbegriff „Wabi Sabi“ zusammengefasst. Die Ausstellung, die seit Mai zu sehen war, spürte faszinierenden Phänomenen des WABI-SABI nach und zeigte an ausgewählten künstlerischen Positionen, die Verinnerlichung traditioneller Prinzipien in Verbindung mit neueren Ausdrucksformen. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten leider keine Besucherinnen und Besucher in den Klinikräumen zugelassen werden.

Lydia Averdieck
Lydia Averdieck zeigte farbstarke, kraftvolle Arbeiten als malerische Selbsterkundung. Neue Möglichkeiten der gegenstandslosen Form wurden dynamisch mit Alltagschnipseln und augenzwinkernden Titeln kombiniert. Ihre herausgeschleuderten Pinselschwünge sind eindrucksvolle Gesten von langen Denk- und Konzentrationsprozessen.

Regina Liestmann
In abstrakten, zarten Scherenschnitten entwickelte Regina Liestmann eigenwillige Ausdrucksformen des Papiermaterials. Wie zufällig gefundenes Wurzelwerk einer zarten Pflanze liegt das Papier als feinziseliertes Geäst in Wechselwirkung zum Bildträger. Exakte, kontrollierte Entwürfe und geduldige Schneidetechnik gehen ihren Werken voraus.

Anne Hansen
Fasziniert von Algen entfaltete Anne Hansen tiefgründige Werkreihen. Ihre floralen Anmutungen und Materialbearbeitungen in ruhiger Farbgebung ließen vieles offen und boten dem Betrachter Spielräume zur eigenen Fantasie über Natürlichkeit, Poesie und Sehnsuchtsorte.

Kurse für pflegende Angehörige
Pflegen Sie bereits erkrankte Angehörige, Freunde, Nachbarn oder werden Sie in naher Zukunft mit einer Pflegesituation zu Hause konfrontiert?
In diesem Fall bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen speziell zugeschnittene 3-tägige Schulungskurse und Pflegetrainings an. Unterstützt werden wir darin von der AOK NORDWEST und der AOK Rheinland/Hamburg. Wir bieten ihnen kostenfreie Pflegekurse zu den Themenfeldern „Häusliche Pflege“ und „Pflege von Menschen mit Demenz“.
Es gibt Abendkurse jeweils von 17.00 – 20.15 Uhr oder Morgenkurse von 9.00 – 12.15 Uhr. Der Veranstaltungsort ist auf dem Gelände des LWL-Klinikum Gütersloh. Hier können Sie kostenlos den Parkplatz an der Buxelstraße oder die Busverbindung der Linie 208 (Haltestelle LWL-Klinikum) nutzen.
Der nächste Kurs "Häusliche Pflege" findet am 08.02., 15.02. und 22.02.23 jeweils von 17.00 – 20.15 Uhr statt. Er besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen. Neben den Fachthemen wie Prophylaxen, Bewegung, Körperpflege, Inkontinenz, Ernährung und sozialrechtlichen Informationen soll der Kurs die Auseinandersetzung mit der veränderten Lebenssituation durch die Pflege ermöglichen und anregen, eigene Ressourcen zu entdecken und zu stärken. Eine Anmeldung ist notwendig.
Der nächste Pflegekurs zum Thema Demenz ist bereits in Planung - die Termine werden wir an dieser Stelle und in den lokalen Medien veröffentlichen. Er besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen. Dabei werden Informationen über das Krankheitsbild vermittelt, es geht um einen Erfahrungsaustusch, Themen wie Kommunikation, Sturprävention aber auch der Umgang mit demenziell bedingten Problemen wie zum Beispiel Aggressionen, Unruhe oder Depressivität wird angesprochen. Eine Anmeldung ist notwendig.
Es gelten die jeweils gültigen Besuchs- und Hygieneregeln!
Nähere Informationen zu den Kursen, sowie die Möglichkeit zur Anmeldung, gibt es bei Elisabeth Schön und Ramona Wedler.
Kontaktdaten Elisabeth Schön:
Telefon: 0151 4063 6920| E-Mail: elisabeth.schoen@lwl.org
Kontaktdaten Ramona Wedler:
Telefon: 0173 390 0858 | E-Mail: ramona.wedler@lwl.org
Vergangene Veranstaltungen
In der Vergangenheit fanden folgende Veranstaltungen statt:
Gesundheitsgespräche
Fibromyalgie - dem Rätsel auf der Spur
Dienstag, 09.11.2021
Dr. Carl Schreiner, Facharzt für Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie

Gesundheitsgespräche
Autismus verstehen
Dienstag, 05.10.2021
Dr. Johannes Hoppmann, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Familienmedizinische Ambulanz
Prof. Dr. Michael Schulz, Stabsgruppe für Klinikentwicklung und Forschung

Gesundheitsgespräche
Depression und Ängste erkennen und bewältigen
Dienstag, 07.09.2021
Prof. Dr. Klaus-Thomas Kronmüller, Ärztlicher Direktor

Gesundheitsgespräche
Krisenbewältigung in Recovery College - Kann man seelische Gesundheit lernen?
Dienstag, 06.07.2021
Andrea Zingsheim, EX-IN Genesungsbegleiterin und -trainerin
Prof. Dr. Michael Schulz, Stabsgruppe für Klinikentwicklung und Forschung

Gesundheitsgespräche
Psychische Gesundheit in Zeiten von Corona
Dienstag, 08.06.2021
Prof. Dr. Klaus-Thomas Kronmüller, Ärztlicher Direktor
Dr. Ulrich Kemper, Chefarzt Klinik für Suchtmedizin
Bernd Meißnest, Chefarzt Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie

Gesundheitsgespräche
Krisenbewältigung in Familien - Wir schaffen das!
Dienstag, 04.05.2021
Maren Kerber, Diplom-Pädagogin und systemische Familientherapeutin im Kinderschutzzentrum der AWO
Dr. Johannes Hoppmann, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Familienmedizinische Ambulanz

6. Gütersloher Woche der Seelischen Gesundheit
26.09. bis 11.10.2020
Die »Woche der seelischen Gesundheit« geht in die sechste Runde und leistet wichtige Aufklärungsarbeit. Die Ausstellungen, Lesungen, Vorträgen und Entspannungsangebote im Programm geben uns einen Eindruck davon wie vielgestaltig sich Depressionen äußern.
Wir erfahren etwas über die Ursachen, und gleichzeitig werden Möglichkeiten der Behandlung und der Prävention aufgezeigt. Das Programm macht einmal mehr deutlich, dass seelische Gesundheit ein weit reichendes Thema ist – eines, das uns alle angeht.

Ehemaligentreffen
Samstag, 05.09.2020
Bernhard-Salzmann-Klinik
------Aufgrund der Corona-Pandemie wurde diese Veranstaltung abgesagt. --------

"Parkfest" und "Lauf im Park"
Freitag, 14.08.2020 ab 14:00 Uhr
LWL-Klinikum Gütersloh
------Aufgrund der Corona-Pandemie wurde diese Veranstaltung abgesagt. --------

Tag des offenen Denkmals
Umrüche in Kunst und Architektur
Sonntag, 08.09.2019
LWL-Klinikum Gütersloh
Öffnungszeiten: 08:00 bis 17:00 Uhr
Kaffee und Kuchen im Café malZeit
Öffnungszeiten: 12:30 bis 17:00 Uhr
Historischer Anstaltsfriedhof
Der Anstaltsfriedhof des heutigen LWL-Klinikums besteht aus drei Bereichen, dem Patienten- (1910) und Soldatenfriedhof (aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg) sowie dem Angestelltenfriedhof, der 1913 erstmals verzeichnet wurde. Insgesamt gibt es hier 60 Wahlgrabstätten und 28 Reihengräber. 2014 wurde auf dem Friedhofsgelände eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die im Zweiten Weltkrieg ermordeten 1.017 Patientinnen und Patienten angelegt.
Führungen:
11:00 Uhr und 14:00 Uhr
Treffpunkt: an der Kirche
Vortrag zur Gedenkstätte:
Beginn: 12:00 Uhr
Treffpunkt: in der Kirche
Bernd Meißnest, Chefarzt der Gerontopsychiatrie, hält den Vortrag und führt über den Friedhof.

Veranstaltungen
Telefonaktion zum Welt-Alzheimertag 2022
Haben Sie Fragen zum Krankheitsbild Alzheimer, rund um die Pflege eines Angehörigen oder zu den Möglichkeiten für pflegende Angehörige im Kreis Gütersloh?
Professor Dr. Michael Löhr, Pflegedirektor des LWL-Klinikums Gütersloh und Bernd Meißnest, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie am LWL-Klinikum Gütersloh, stehen für Ihre Anliegen telefonisch zur Verfügung am Welt-Alzheimertag,
Mittwoch, 21. September 2022, zwischen 17 und 19 Uhr.
Professor Dr. Michael Löhr: Tel. 502-1444
Bernd Meißnest: Tel. 502-1445
Tag des offenen Denkmals - LWL-Klinikum Gütersloh ist dabei
Sonntag, 11. September 2022, 10 Uhr und 13 Uhr
Wer noch auf der Suche nach einer Aktivität fürs Wochenende ist, dem legen wir einen geführten Besuch auf unserem Historischen Anstaltsfriedhof ans Herz.
Am kommenden Sonntag, 11. September 2022, ist wieder "Tag des offenen Denkmals". Auch das LWL-Klinikum Gütersloh engagiert sich an diesem Tag mit dem Angebot, den Historischen Anstaltsfriedhof gemeinsam mit David Schulte Döinghaus aus der Gärtnerei zu besichtigen und sich informieren zu lassen: Um 10 und um 13 Uhr treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Kirche auf dem Friedhofsgelände.
Der Anstaltsfriedhof des heutigen LWL-Klinikums besteht aus drei Bereichen, dem Patienten- (1910) und Soldatenfriedhof (aus dem 1. und 2. Weltkrieg) sowie dem Angestelltenfriedhof, der 1913 erstmals verzeichnet wurde. Insgesamt gibt es hier 60 Wahlgrabstätten und 28 Reihengräber. 2014 wurde auf dem Friedhofsgelände eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die im zweiten Weltkrieg ermordeten 1.017 Patienten angelegt. Die Gedenkstätten sind öffentlich und frei zugänglich.
Essen und Getränke zur Stärkung gibt es zwischen 12.30 und 15 Uhr im Café „malZeit“.